Cestonaros Saisonvorschau 2024/2025
Wortwechseleröffnung:
These:
Es ist wieder soweit. Die Bundesligasaison steht an und bei aller Liebe für die Nationalmannschaft. Die Wahrheit streckt sich über 40 Wochen und nicht über 4 Wochen wie bei der EM.
Bevor ich mit meiner Prognose loslege, nehme ich vorweg, dass die Saison spannend werden könnte, allerdings nur im hinteren Bereich der Tabelle. Der Abstiegskampf wird die Liga beschäftigen, vorne gibt es maximal vier ernsthafte Bewerber und zwischen Fleischtöpfen und Niemandsland werden sich vielleicht fünf Teams um die Plätze balgen. Aber der Reihe nach:
Platz 18: VfL Bochum
Die von der Castroper hatten letzte Saison mehr Glück als Verstand und werden es heuer noch schwerer haben. Stöger wird an allen Ecken fehlen und auch wichtige
Positionen wie TW, IV oder Sturm scheinen mir nur suboptimal besetzt.
Platz 17: Heidenheim
Bei aller Wertschätzung für die erbrachte Leistung in der vorherigen Saison, die Ostalbelf wird den Erfolg nicht wiederholen können. Der Verlust von Beste, Dinkci und Kleindienst sind nicht aufzufangen. Dann auch noch international am Start. Zu viel für das unerfahrene Team.
Platz 16: Holstein Kiel
Die Fördestädter haben eine reele Chance die Klasse zu halten. Sie stehen hinten stabil und werden von Anfang an den Abstiegskampf annehmen. Wenn sie von Verletzungen frei bleiben und vor allem im ersten Halbjahr unterschätzt werden, können sie stets in der Phalanx der anderen Teams im unteren Drittel mitschwimmen. Denn besser sind die auch nicht wirklich.
Platz 15: TSG Hoffenheim
In dieser Truppe regiert das Chaos. Das Management wurde gefeuert, sinnvolle Transfers sind Mangelware, der Trainer schon zu Beginn ein Kandidat für die erste Beurlaubung und einige Mannschaft steile keineswegs bundesligatauglich und vor allem grünschnäbelig. Die Abwehr ist dabei das Sorgenkind und wenn Grillitsch oder vor allem Stach auf Dauer nach hinten beordert werden, fehlt es auch an der sonst so geschätzten spielerischen Stärke. Hinzu mangelt es im Angriff an adäquaten Alternativen. Beier weg, Bebou verletzt und dann nur noch Moerstedt? Es ist nicht auszuschließen, dass det Traditionsverein aus dem Jahr 1899 richtig Schieflage bekommt, aber wen würde das jucken?
Morgen geht es weiter in der Saisonvorschau von Cestonaro.
Sie haben keine Berechtigung dieses Formular zu sehen.
Cestonaro:
Saisonvorschau 2024/2025 Teil 2:
Platz 14: FC Augsburg
Jedes Jahr die selbe Leier. Wohin mit Augsburg? Inzwischen ein fester Bestandteil der Liga und doch irgendwie fremd. Sie wollen spielen, aber meist sind ihre Auftritte nur von Tristesse und Krampf geprägt. Dennoch reicht es immer, diese Saison wohl auch. Aber die Positionen TW, 6er und insbesondere der Sturm nach Abgang ihres Kapitäns bergen Risiken. Vielleicht zu
viele Unbekannte?
Platz 13: 1. FC Union Berlin
Der Trainer macht Hoffnung und könnte Kräfte frei setzen. Er bringt die Maloche zurück und nur so können die Eisernen überleben. Spektakuläre Verpflichtungen wurden nicht getätigt, aber das braucht es nicht. Eher sollten sie die Defensivkräfte halten und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Doppelbelastung fehlt, ein weiterer Aspekt der Optimismus verbreiten sollte.
Platz 12: FC St. Pauli
Der Aufsteiger ist in meinen Augen eine sichere Bank. Die Mannschaft hat mit Hartel zwar einen wichtigen Spieler verloren, aber sie sind selbstbewusst und realistisch genug wo ihre Qualitäten sind. Ich glaube der Abgang von Hürzeler ist zu verkraften, da er mitunter schon fast stur in seiner Arbeitsweise wirkte und nicht für Pragmatismus stand. Manchmal musst du eben auch mal einen Ball über die Tribüne dreschen. Blessin will den Ballbesitz reduzieren, das klingt logisch und sollte der Mannschaft beim Ziel Klassenerhalt entgegen kommen.
Platz 11: FSV Mainz 05
Henriksen hat die Mannschaft in der Rückrunde stabilisiert. In der Truppe steckt Feuer und in det Regel können die Mainzer viele Gegner zumindest phasenweise in Verlegenheit bringen. Das ist ein besonderes Merkmal und ein Vorteil gegenüber den anderen Vereinen im unteren Drittel. Allerdings sind die Verluste von Van den Berg und vor allem Gruda gewaltig und wenn diese nicht zumindest halbwegs adäquat ersetzt werden, muss der Blick immer wachsam auch nach unten gehen. Gesichertes Mittelfeld klingt anders!
Cestonaro:
Saisonvorschau 2024/25 Teil 3
Platz 10: Werder Bremen
Diese Mannschaft wirkt stabil und ich gehe soweit, dass ich behaupte, dass Werder keine Abstiegssorgen haben wird. Spieler wie Ducksch, Weiser und insbesondere Schmid haben Qualität und da auch die Defensive inzwischen besser harmoniert, sollte eine ruhige Saison im Raum stehen.
Platz 9: SC Freiburg
Die Breigauer werden im Jahr 1 nach Streich um Konstanz bemüht sein. Ich bin gespannt, ob Schuster die vielversprechenden Youngster vermehrt einbauen wird oder doch vor allem auf die alte Garde setzt. Wie auch immer, auf beiden Wegen wird Freiburg nicht kollabiere. und wenn der neue Trainer sogar seinen eigenen Weg findet, vielleicht ist dann auch eine Überraschung möglich.
Platz 8: Eintracht Frankfurt
Die Hessen haben hohe Ansprüche und in Teilen kann ich ihr Ziel, sich oben festzusetzen auch verstehen. Sie haben auf dem Papier Qualität, aber Toppmöller kann bisher noch nicht eine eigene Handschrift verwirklichen. Die Eintracht muss allerdings liefern, denn sonst werden die euphorischen Fans wohl ungeduldig. Ein guter Start in der Liga kann aber vielleicht helfen.
Platz 7: VfL Wolfsburg
Ein Team das in meinen Augen gerade in der Offensive über sehr viel Qualität verfügt. Und Hasenhüttl ist einer, der auch mal was riskiert. Vielleicht zündet z. B. ein Wimmer jetzt mal richtig. Wenn die Defensive noch gestärkt wird und der neue TW genauso stark wie er selbstbewusst ist, sein sollte, dann kann der Club aus der VW Stadt überraschen.
Cestonaro:
Saisonvorschau 2024/25 Teil 4:
Platz 6: VfB Stuttgart
Nach der überragenden letzten Saison gehören die Schwaben ins Blickfeld aller. Hoeneß hat gute Arbeit verrichtet, das Team stand völlig verdient noch vor den Bayern. Doch jetzt wird aus Spaß Ernst und der VfB wird gejagt. Erst das Personal und dann noch die Unschuld. Der Abgang von Guirassy, Anton und Ito ist schon ein sehr großer Flurschaden, der Ersatz insbesondere in der Defensive von deutlich geringerer Qualität. Dazu die Doppelbelastung. Ich fürchte mehr als Platz 6 ist nicht drin und wenn sich dann noch jemand der Etablierten verletzen sollte, wird die Leichtigkeit – das Pfund der letzten Saison – abhanden kommen. Und dann kann ein Lauf beginnen – in die verkehrte Richtung!
Platz 5: Borussia Mönchengladbach
Schon in der letzten Saison hatte ich die Fohlen auf dem Zettel. Etwas voreilig, wie das Jahr zeigte. Gladbach gehörte zu den großen Enttäuschungen und der Coach war nicht schuldlis, weil vor allem mutlos. Aber trotz des Trainers bin ich diesmal noch überzeugter, was insbesondere an den Verpflichtungen liegt. Stöger und Kleindienst machen großen Sinn und wenn Sander statt des völlig überbewerteten Weigl auf der 6 ran darf, kann hier was wachsen. Insbesondere für Stöger freue ich mich sehr, dass er endlich mal dauerhaft seine großen fussballerischen Fähigkeiten vor einem größeren Publikum zeigen darf. Die Borussen sind definitiv zu beachten!
Platz 4: RB Leipzig
Eigentlich müssten die Leipziger ganz vorne angreifen. Das Spielermaterial gerade in der Offensive ist trotz des Verlusts von Olmo herausragend. Wenn Sesko jetzt von Rose endlich mehr protegiert wird, kann er richtig durchstarten. Er muss einfach mehr Bälle bekommen. Die Defensive ist solide, aber wenn Orban oder Simakan fehlen, wird es eng. Die größte Herausforderung bleibt allerdings die vakante Position von Schlager! In meinen Augen müssen die Sachsen hiet unbedingt adäquat nachlegen, denn er ist das Herz der Mannschaft. Die bisherigen Vertreter sind Durchschnitt und dadurch wird es schwer für Red Bull ganz vorne anzugreifen.
Platz 3: Borussia Dortmund
Der BVB wird die vergangene Bundesligasaison vergessen machen und deutlich stabiler agieren. Das liegt daran, dass Sahin tatsächlich wohl der Dreierkette das Vertrauen schenkt und auch sofort begriffen hat, dass Groß der unbestrittene Taktgeber ist. Diese Konstellation ist die richtige und ich bin von diesen Spielern überzeugt. Es stellt sich nur die Frage, was passiert wenn eine der drei IV ausfällt. Wahrscheinlich wird Can dann zurück gezogen. Dem Kapitän kommt sowieso eine zentrale Rolle zu, wenn er akzeptiert, dass er nur der Adjutant des Quarterbacks Groß ist und sich auf das Grobe konzentriert, kann vielleicht eine Überraschung gelingen. Wenn dann Sabitzer und insbesondere Brandt und Gittens noch mehr Konstanz zeigen, dann hat der BVB tatsächlich eine gute Mannschaft. Guirassy ist ein guter Stürmer aber dennoch hätte ich Füllkrug nie abgegeben. Beide zusammen hätten große Qualität. Vielleicht ein Fehler?
Platz 2: Bayern München
Die letzte Saison war von Fehlern gepflastert und insbesondere die Trainerfrage war eine Farce. Was sich Eberl und seine Freunde dabei gedacht haben, bleibt ein Geheimnis. Nun gut jetzt ist Kompany da, geben wir ihm die 100 Tage. Allerdings dürfen wir uns anfangen zu wundern. Goretzka so wegzuekeln ist mir schleierhaft. Er ist viel zu gut für die Tribüne und bei aller Wertschätzung für Pavlovic. Der Bochumer bringt eine Dynamik und Torgefährlichkeit mit, die dem Youngster abgeht und die Bayern aus der zweiten Reihe gut gebrauchen kann. Palhinha scheint auch nicht gesetzt zu sein und wird sich noch wundern. Aber der größte Unsinn sind die Entscheidungen in der Defensive. Die soliden de Ligt und Mazroui werden abgegeben, der vielleicht stabilste Dier sitzt auf der Bank, aber die letztjährigen Unsicherheitsfaktoren Upamecano und Kim scheinen gesetzt. Das verstehe nicht nur ich nicht und ich bin gespannt wie sich die Sache in München entwickelt. Kann die unbestritten starke Offensive stets ein Tor mehr erzielen oder entwickelt sich die Stimmung zu einem Pulverfass, das für gehörige Unterhaltung sorgen könnte. Noch bleibt es eine spekulative Frage, aber erste zarte Anzeichen lassen sich erahnen. Kompany mit oder ohne Kompanie. Schauen wir mal! Souveränität geht anders.
Platz 1: Bayer Leverkusen
Eigentlich war ich skeptisch, ob Leverkusen auch dieses Jahr wieder ganz vorne mitmischt. Am Ende der Saison wirkten viele der großartigen Spieler, wie z.B. Grimaldo, Wirtz oder auch Adli und Tella regelrecht überspielt und konnten auch nur seltener entscheidendeAktionen setzen. War Alonsos Code dechefftiert? Inzwischen bin ich weniger skeptisch. Das Team ist zusammen geblieben und intakt. Garcia scheint mir auch eine echte Verstärkung zu sein, bei Terrier bin ich noch ein wenig zurückhaltend. Da aber Tah bleibt und wenn Xhaka noch ein ähnliches Jahr hinlegt stehen die Chancen für die Bayer-Elf gut. Ich erwarte allerdings nicht die selbe Souveränität, aber sie werden auf Augenhöhe mit der Konkurrenz sein. Und wenn Alonso jetzt auch intensiver an einen Plan B für bestimmte Momente bastelt, dann werden die Gegner vor großen Schwierigkeiten stehen. Leverkusen kann jetzt Meister und ist daher mein Favorit Nummer Eins.
Was meint das Auslaufmodell zu meiner Expertise?
Cestonaro:
Es ist Januar und die kurze Winterpause neigt sich dem Ende entgegen. In wenigen Tagen geht es wieder los. Zeit sich die Saisonvorschau aus dem August näher anzuschauen:
18. Bochum. Eine gute Vorhersage. Dennoch haben sie aus heutiger Sicht eine reele Chance auf die Relegation. Die Defensive steht solide. Der TW bleibt ein Schwachpunkt.
17. Heidenheim. Eine sehr gute Vorhersage. Auch die aktuellen Verpflichtungen in der Winterpause werden keine Kehrtwende herbei führen. Heidenheim steigt sicher ab.
16. Kiel. Eine gute Vorhersage. Auch wenn meine Einschätzung, dass die Störche defensiv eine Bank sind, kaum haltbar ist, haben sie dennoch berechtigte Chancen auf Rang 16. Denn besser sind die anderen da unten auch nicht.
15. Hoffenheim. Eine gute Vorhersage. Der ungeliebte Dorfverein mit den Millionen im Rücken ist tatsächlich in Schlagseite geraten. Aber die vorhandene offensive Qualität wird leider verhindern, dass sie ernsthaft in Schwierigkeiten geraten werden. Platz 12 wird es am Ende werden.
Morgen geht es mit der Analyse weiter. Bisher Hut ab, Cestonaro. ,
Cestonaro:
Teil 2 der Zwischenwertung:
14. Augsburg. Eine sehr gute Vorhersage. Augsburg wird irgendwo im Nirgendwo einlaufen. Vielleicht wird es aber doch knapper als es ihnen lieb ist. Aber es wird wohl aufgrund einiger Qualitätsspieler gelingen.
13. Union. Eine gute Vorhersage. Union kämpft zwar wieder vorbildlich aber es ist spielerisch einfach zu wenig. Ob Baumgart das Ruder herumreißen kann, bleibt äußerst fragwürdig. Es würde mich nicht überraschen, wenn die Berliner bis zum Ende zittern müssen. Der Relegationsplatz ist nicht fern und irgendwie habe ich das Gefühl, dass es nicht nach Plan laufen wird.
12. St. Pauli. Eine gute Vorhersage. St.Pauli ist wirklich stabil (zugegebenermaßen auch der TW) und spielt das was sie können. Jetzt noch ein gesunder Saad und vielleicht schlägt auch Weißhaupt ein? St. Pauli kann tatsächlich entspannt in die Zukunft schauen.
11. Mainz. Ein passabeler Tipp. Henriksen holt viel aus der Truppe heraus. Er hat seinen Stamm gefunden ist aber auch pragmatisch bei seiner Wahl. Z.B. auf Bell in der Not zu setzen und ihn dann auch weiterhin als alle an Bord sind, spielen zu lassen, finde ich herausragend. Dass das Talent Nebel jetzt dermaßen zündet, darf auch nit Lob honoriert werden. Ich denke, dass ein einstelliger Platz inzwischen realistisch ist.
Morgen folgt dann Folge 3!
Cestonaro:
Teil 3:
10. Bremen. Eine passable Vorhersage. Tatsächlich hat Bremen sehr stabil agiert und ich glaube sogar, dass Werder noch weitervorn landen kann. Rang 7. wäre dich ein Erfolg.
9. Freiburg. Eine gute Vorhersage. Die Euphorie ist ein wenig verflogen und die Breisgauer haben zuletzt Federn gelassen. Aber sie werden ihre Punkte holen, aber ich habe den Eindruck, dass Schuster nicht der Mutigste ist. Er hält in der Regel an den bewährten Kräften fest und gibt den Youngstern zu wenig Spielzeit. Mehr als ein solider Mittelfeld platz scheint utopisch.
8. Frankfurt. Eine passable Vorhersage. Frankfurt hat gut losgelegt und von einem unwiderstehlichem Marmoush profitiert. Aber ich fürchte ManCity macht im Winter ernst und dann weiß ich nicht, ob Frankfurt ganz vorne mitmischen kann. Platz 6. in der Endabrechnung scheint aber möglich.
7. Wolfsburg. Eine gute Vorhersage. Die Niedersachsen sind ein wenig die Wundertüte der Liga. Alles ist möglich. Aber anscheinend wird die mangelnde Konstanz dazu führen, dass der VfL sein Ziel verpassen wird. Rang 8. wird es am Ende.
6. Stuttgart. Eine passable Vorhersage. Stuttgart liegt zwar da, wo ich sie am Anfang der Saison gesehen habe, aber ich glaube, dass da noch Reserven sind. Die Einkaufspolitik gefällt mir (Stiller, Demirovic) und der VfB spielt wirklich attraktiven und mutigen Fußball. Ich meine Rang 4. ist doch noch in Reichweite.
Morgen kommt dann der nächste Teil.
Cestonaro:
Letzter Teil:
5. Gladbach. Eine hervorragende Vorhersage. Gladbach hat eine wirklich gut funktionierende Achse und spielt stabil. Sie werden ins internationale Geschäft einziehen. Rang 5 ist drin.
4. Dortmund. Eine mäßige Vorhersage. Dortmund ist von den Namwn ungewöhnlich, aber sie kriegen es nicht auf den Platz. Es fehlt an Esprit und einem Plan. Auch wenn die vielen Verletzten sicherlich mit dazu beigetragen haben. Es fehlt den Trainer der richtige Drive. Mit Glück spielt der BVB nächste Saison international. Conference League?
3. Leipzig. Eine vortreffliche Vorhersage. Auch wenn RB insbesondere international vieles schuldig geblieben ist, werden sie auf das Podium kommen. Offensiv haben sie wirklich Potenzial. Das reicht für den dritten Platz – allerdings mit ordentlich Abstand nach oben.
2. München. Eine hervorragende
Vorhersage. Die Bayern machen es in der Liga gut, man kann ihnen nicht viel vorwerfen. Offensiv haben sie eine ungeheure Power, aber dennoch: Die Defensive bleibt die Achillesferse. Ich halte es für einen Fehler so hoch zu verteidigen. Dafür sind die IV zu fehler- und Neuer inzwischen zu verletzungsanfällig. Das könnte in einem knappen Rennen den Ausschlag geben.
1. Leverkusen. Eine ausgezeichnete Vorhersage. Leverkusen hat sich gefestigt. Alonso ist trotz der Rückschlage gegen Kellerkinder immer souverän geblieben. Bayer bleibt bis zum Ende vorn dabei und wird das Selbstbewusstsein haben, was man im Meisterrennen brauchst. Sie verteidigen ihren Titel!
So mein liebes Auslaufmodell. Dann analysiere bitte mal.